Steuerreform 2015
Steuerreform aus erster Hand
Information | Die ASTORIA-Wirtschaftsberatung mit Weitblick lud zu einem umfassenden Informationsabend zur aktuellen Steuerreform ins Audimax der Donau-Universität ein.
KREMS | Zahlreiche Klienten, Geschäftspartner und Interessenten füllten den Veranstaltungsraum. Mag. Josef Ehn, Andreas Weiß und Mag Herbert Schinerl, Partner der Astoria Wirtschaftsberatung, führten durch den fachlichen Teil. Entgegen den sonst üblichen Pressemeldungen, die nur Teile der Steuerreform behandeln, wurde das Themengebiet umfassend dargestellt. Beginnend
mit dem vorherrschenden Thema der Tarifreform wurde zusätzlich auf die bereits jetzt schon absehbaren Belastungen Bezug genommen, und rechtzeitig mögliche Vorbereitungsmaßnahmen wurden angeregt.
Übertragung von Liegenschaften
Handlungsbedarf besteht jedenfalls bei privaten bzw. betrieblichen Liegenschaftsübertragungen in der Familie. Hier wird bereits in den nächsten Monaten mit einer deutlichen Steuererhöhung gerechnet.
Kapitalerstragsteuer: Rechtsformwechsel?
Bedingt durch den Anstieg der Kapitalertragsteuer von 25 auf 27,5 % sollten Klienten, die ihre Tätigkeit in der Rechtsform einer GmbH ausüben, bereits jetzt Überlegungen zu Rechtsformwechsel und Ausschüttungen anstellen.
Registrierkassenpflicht: Wie gehe ich damit um?
Die Betrugsbekämpfungsmaßnahmen, wie Registrierkassenpflicht, verstärkte Prüfungshandlungen sowie Barzahlungsverbote wurden erläutert und sinnvolle Dokumentationsmaßnahmen präsentiert.
Einen besonderen Höhepunkt der Veranstaltung stellten die Stellungnahmen des Gastvortragenden Univ.-Prof. DDr Gottfried Haber dar. Dr Haber, Professor an der Donau-Universität Krems, ist derzeit einer der renommiertesten Analysten der politischen und wirtschaftlichen Situation Österreichs. Seine Einschätzungen und Kommentare zu den präsentierten Reformvorschlägen
zeigten sehr transparent die Hintergründe, Überlegungen, aber auch Fehleinschätzungen der politischen Parteien im Rahmen der Erarbeitung des Steuerpaketes. Volkswirtschaftliche Ausblicke und mögliche weitere
zukünftig zu erwartende Maßnahmen rundeten die Analyse ab. Beim anschließenden Buffet zeigten die Diskussionen die Wichtigkeit dieser frühzeitigen Information. Das oft überfallsartige Inkrafttreten von neuen Belastungen lässt leider keinen zeitlichen Spielraum mehr für geordnete Überlegungen.